ZDF Die Rosenheim Cops: Das Geheimnis vom Chiemsee (Staffel 1 Folge 5)

hallo guten Morgen – ein neuer Fall voller Wirrungen, Geheimnisse und tödlicher Dramatik

Im Zentrum der Ereignisse steht ein vermeintlich idyllischer Bauernhof, auf dem Alltag und Mord plötzlich ineinanderfließen. Was mit banalen Gesprächen über defekte Boiler, Regentonnen und morgendliche Kaffeerituale beginnt, schlägt bald um in eine Kriminalgeschichte, die von der ersten Minute an Spannung, Verwirrung und familiäre Tragödien bereithält.

Zunächst wirkt alles harmlos: Die Hofbewohner streiten über den kaputten Boiler, das fehlende Warmwasser und die Frage, ob nicht ein neues Gerät angeschafft werden sollte. Gleichzeitig trifft überraschend Tante Rita ein, die ihre Familie auf dem Land für eine Woche besuchen möchte. Sie bringt Geschenke mit, schwärmt von Opern und alten Zeiten, und versucht, frischen Schwung in das Hofleben zu bringen. Hinter den alltäglichen Gesprächen aber kündigt sich bald ein düsterer Schatten an.

Denn während die Hofbewohner und Gäste noch mit Haushaltsproblemen beschäftigt sind, geschieht das Unfassbare: Die junge Eva Windeck, 29 Jahre alt, Sekretärin aus Münster, bricht während des Frühstücks plötzlich zusammen und stirbt. Zunächst sieht es nach einem tragischen Unglücksfall aus, doch die Ermittler ahnen sofort, dass mehr dahintersteckt. Der Hof, auf dem sie zu Gast war, wird zum Tatort, und die Spurensicherung rückt an.

Die Rosenheim-Cops S01E05: Das Geheimnis vom Chiemsee – fernsehserien.de

Die ersten Befragungen richten sich gegen die Familie Baumgartner, die den Hof betreibt. Der ältere Simon Baumgartner ist gesundheitlich angeschlagen und erleidet fast einen Schwächeanfall, als er von dem Tod erfährt. Sein Sohn Michael wirkt nervös, schweigsam und alles andere als unbeteiligt. Erste Ungereimtheiten tauchen auf: Warum wurde das Frühstücksgeschirr nach Evas Tod sofort abgewaschen? Wollte man Spuren verwischen? Welche Rolle spielen die Bewohner tatsächlich?

Die Ermittler tasten sich mühsam vor. Bald rückt die Frage in den Vordergrund, ob Eva überhaupt zufällig auf den Hof gekommen war oder ob sie ein verborgenes Motiv hatte. Nach und nach offenbart sich, dass sie keine gewöhnliche Urlauberin war. Vielmehr gibt es Anzeichen dafür, dass sie die Baumgartners bereits kannte – oder zumindest eine besondere Verbindung zu ihnen suchte. Auffällig wird dies, als bekannt wird, dass sie zusammen mit Simon Baumgartner einen Ausflug zum Chiemsee gemacht hatte. Karten für eine Dampferfahrt zur Fraueninsel werden bei ihren Sachen gefunden.

Die Nachforschungen ergeben: Eva könnte eine uneheliche Tochter des alten Simon sein, gezeugt vor Jahrzehnten während einer Affäre, die damals beinahe zur Katastrophe geführt hätte. Schon damals wurde Baumgartner von seiner Frau inflagranti mit einer anderen Urlauberin erwischt, und nun wiederholt sich die Geschichte – mit weitreichenden Folgen. Evas Mutter war kürzlich verstorben und hatte ihrer Tochter offenbar in einem Abschiedsbrief die Wahrheit offenbart. Eva kommt also nicht nur als Feriengast auf den Hof, sondern als jemand, der Anspruch erhebt: auf Anerkennung, auf eine Familie, und vielleicht auch auf das Erbe.

Während die Ermittler diese Puzzlestücke zusammensetzen, tauchen weitere Verdachtsmomente auf. Eine Packung Rattengift wird entdeckt – entsorgt auf einem Misthaufen. Zwar lassen sich keine Fingerabdrücke sichern, doch der Fund ist brisant. Die Apotheke in der Nähe erinnert sich vage an einen Verkauf. Bald geraten verschiedene Personen ins Visier: die junge Britta Eckmeier, die bei den Baumgartners ein Praktikum macht und psychisch auffällig ist; Michael, der Sohn, der möglicherweise um sein Erbe fürchtet; und nicht zuletzt Simon selbst, der offenbar plante, seinen Sohn zugunsten von Eva zu enterben.

Es entspinnt sich ein Netz aus gegenseitigen Verdächtigungen, Schweigen, Ausflüchten und halb ausgesprochenen Geständnissen. Die Ermittler geraten zudem in interne Konflikte: Methodenfragen, Kompetenzgerangel und persönliche Sticheleien erschweren die Aufklärung. Währenddessen läuft die Zeit, denn die Obduktionsergebnisse deuten klar auf Vergiftung hin.

Schließlich verdichtet sich der Verdacht: Eva Windeck war tatsächlich Simons uneheliche Tochter. Sie wollte nicht nur die Wahrheit über ihre Herkunft erfahren, sondern hätte auch Anspruch auf einen Teil des Hofes gehabt. Für den stolzen, traditionsbewussten Bauern, der seit Generationen Verantwortung für das Land trägt, war das ein Albtraum. Die Aussicht, dass der Hof durch Pflichtteilansprüche zerschlagen oder verschuldet werden könnte, trieb ihn zu einer verzweifelten Tat. Simon gesteht letztlich, dass er selbst seine eigene Tochter mit Gift getötet hat – nicht aus Hass, sondern aus einer krankhaften Logik heraus, den Hof um jeden Preis retten zu müssen.

Die Rosenheim-Cops" Das Geheimnis vom Chiemsee (TV Episode 2002) - IMDb

Die Tragik des Falls liegt darin, dass Eva eigentlich gekommen war, um eine Verbindung zu ihrem Vater aufzubauen. Stattdessen stößt sie auf ein Umfeld aus Misstrauen, alten Geheimnissen und der Unfähigkeit, mit Veränderungen umzugehen. Simons Bekenntnis zeigt einen Mann, der in der bäuerlichen Tradition gefangen ist, unfähig, zwischen familiärer Verantwortung und Besitzdenken zu unterscheiden.

Währenddessen entfalten sich auf Nebenschauplätzen alltägliche, fast komische Episoden: Tante Ritas Opernbegeisterung, ihr Aufenthalt auf dem Hof, die Wohnungsnot durch den defekten Boiler, kleine Neckereien zwischen Nachbarn und Polizisten. Diese heiteren Momente bilden einen scharfen Kontrast zum düsteren Kern der Geschichte.

Am Ende steht fest: Eva war das Opfer einer tödlichen Mischung aus Familiengeheimnissen, Erbstreitigkeiten und der Starrsinnigkeit eines Patriarchen. Simon Baumgartner wird überführt, sein Geständnis bricht die Fassade der bäuerlichen Idylle auf. Der Hof, seit 400 Jahren in Familienbesitz, wird durch diese Tat für immer gezeichnet bleiben.

Der Fall zeigt eindrücklich, wie alltägliche Konflikte – ein Boiler, ein Familientreffen, ein zufälliger Gast – plötzlich in eine Katastrophe münden können, wenn unausgesprochene Wahrheiten und alte Sünden ans Licht gezerrt werden.