“Haben Sie mir nicht zugehört?” 😡 Patient bricht die Behandlung ab! | Die Landarztpraxis

In der neuen Folge spitzt sich die Lage in Wiesenkirchen dramatisch zu: berufliche Fehlentscheidungen, persönliche EnttĂ€uschungen, geheime GefĂŒhle und ein abrupter Umzug nach MĂŒnchen sorgen dafĂŒr, dass nichts mehr so ist wie zuvor.

Alles beginnt mit einem heftigen Streit in der Praxis. Fabian, ohnehin ĂŒbermĂŒdet und fahrig, begeht einen gefĂ€hrlichen Fehler: Er setzt beinahe einem Patienten eine Überdosis Lidocain. FĂŒr seine Kollegin ist das ein klares Alarmsignal. Sie macht ihm eine harte, aber notwendige Ansage. Ein Arzt, der so unkonzentriert arbeitet, gefĂ€hrdet nicht nur seine Patienten, sondern auch sich selbst. Zwar fĂŒhlt sie sich anschließend schuldig, fast so, als hĂ€tte sie ihn „hingehĂ€ngt“, doch ihr Umfeld bestĂ€rkt sie: Es war richtig, Klartext zu reden. Fabian reagiert zunĂ€chst beleidigt und zieht sich zurĂŒck. Das schlechte Gewissen bleibt, doch die Sorge um die Sicherheit geht vor.

 

Parallel dazu kĂ€mpft Fabian auch privat mit innerer Zerrissenheit. Schlaflose NĂ€chte und das GefĂŒhl, in Wiesenkirchen in einer Sackgasse zu stecken, treiben ihn und Alexander zu einer radikalen Entscheidung. Noch am selben Tag packen sie ihre Sachen, ziehen nach MĂŒnchen und suchen dort einen Neuanfang. ZunĂ€chst wollen sie in ein Hotel ziehen, spĂ€ter ein eigenes Haus mit Garten und Sandkasten finden – ein neues Zuhause fĂŒr ihre kleine Familie. Alexander bekommt durch die Kontakte des Vaters sofort ein Jobangebot in einer Privatklinik, was den Umzug beschleunigt. WĂ€hrend einige ĂŒberrascht und ĂŒberrumpelt sind, herrscht bei den beiden Aufbruchsstimmung: endlich ein klarer Schnitt, weg aus der Enge des Dorfes, hinein in eine neue Zukunft.

Doch der Aufbruch nach MĂŒnchen bedeutet auch einen VerDie Landarztpraxis - Alexander Milo - YouTubelust fĂŒr die ZurĂŒckgebliebenen. Die Praxis muss neu organisiert werden, Vertretungen gefunden werden, und die Kollegen fĂŒhlen sich ĂŒberrumpelt. Besonders die Patientinnen reagieren empfindlich. So tritt Frau Oberbriller, bekannt fĂŒr ihre Hypochondrie, erneut auf den Plan. Sie klagt ĂŒber Druck auf der Brust und Schmerzen im Arm – Symptome, die sie sofort an das Schlimmste denken lassen. Obwohl sie schon oft mit ĂŒbertriebenen Ängsten aufgefallen ist, muss jeder Verdacht ernst genommen werden. Zwischen echter Sorge und der Vermutung, dass es sich erneut um psychische Belastung handelt, schwanken die Ärzte.

WĂ€hrenddessen entfalten sich parallel neue Spannungen im privaten Umfeld. Leo wird in ein kompliziertes Geflecht aus Freundschaft, Eifersucht und Verrat verwickelt. Kiki, seine beste Freundin seit Kindertagen, behauptet, er habe sie gekĂŒsst. Doch er schwört Stein und Bein, dass es genau andersherum war: Sie habe den Kuss versucht, er aber sofort abgeblockt. FĂŒr Leo ist klar: Kiki lĂŒgt. FĂŒr seine Freundin jedoch steht außer Zweifel, dass Kiki niemals eine Unwahrheit erzĂ€hlen wĂŒrde. Zwischen LoyalitĂ€t zur besten Freundin und Liebe zu Leo wird sie hin- und hergerissen.

Leo kĂ€mpft verzweifelt um Vertrauen. Er gesteht sogar eigene Fehler aus der Vergangenheit ein – etwa, dass er schon einmal gelogen und sie betrogen habe. Doch er schwört, denselben Fehler nie wieder zu machen. Seine Freundin bleibt misstrauisch: „Keine Ahnu