Programmänderung im ZDF: Deshalb musst du auf die neue Folge “Rosenheim-Cops” verzichten

In der neuesten Episode von „Die Rosenheim-Cops“ mit dem Titel „Sodom und Gomorrha“ wird das Publikum in eine Welt voller Geheimnisse, Intrigen und unerwarteter Wendungen entführt. Marisa Burger, die die beliebte Rolle der Kommissarin spielt, gibt uns einen tiefen Einblick in die aufregenden, manchmal chaotischen Dreharbeiten und die wilden Partys, die hinter den Kulissen stattfinden.

Ein Blick hinter die Kulissen

Die Episode „Sodom und Gomorrha“ beginnt mit einem dramatischen Mordfall, der die Stadt Rosenheim erschüttert. Ein angesehener Geschäftsmann wird tot in einem luxuriösen Hotelzimmer aufgefunden, und die Ermittlungen führen die Cops in die schillernde Welt der Reichen und Schönen.

„Es war eine intensive Episode, die viel von uns abverlangte“, erklärt Marisa Burger in einem Interview. „Die Atmosphäre am Set war elektrisierend, und wir alle wussten, dass wir etwas Besonderes schaffen würden.“

Die wilde Party

Während der Dreharbeiten kam es zu einer legendären Feier, die die Crew und die Schauspieler zusammenschweißte. „Nach einem langen Drehtag wollten wir einfach nur entspannen und den Stress abbauen“, erzählt Burger mit einem Lächeln.

Die Party fand in einer der angesagtesten Locations in Rosenheim statt. „Es war wie ein kleines Sodom und Gomorrha – Musik, Tanz und viel Gelächter“, erinnert sich die Schauspielerin.

Marisa Burger über wilde Partys bei "Die Rosenheim-Cops": "Sodom und  Gomorrha"

Die Dynamik der Schauspieler

Die Chemie zwischen den Schauspielern ist entscheidend für den Erfolg der Serie. „Wir sind wie eine Familie“, sagt Burger. „Jeder bringt seine eigene Energie mit, und das macht die Arbeit so viel Spaß.“

Die Partys sind eine Möglichkeit, sich zu verbinden und die Charaktere besser zu verstehen. „Wenn wir zusammen feiern, entstehen oft neue Ideen für unsere Rollen“, fügt sie hinzu.

Die Herausforderungen am Set

Trotz des Spaßes gab es auch Herausforderungen. „Manchmal ist es schwer, die Balance zwischen Arbeit und Vergnügen zu finden“, gesteht Burger. „Wir müssen immer professionell bleiben, auch wenn die Stimmung ausgelassen ist.“

Die Dreharbeiten zu „Sodom und Gomorrha“ waren besonders anspruchsvoll, da die Handlung viele emotionale Szenen beinhaltete. „Es gab Momente, in denen wir alle sehr ernsthaft arbeiten mussten, und dann wieder diese ausgelassene Partyatmosphäre“, erklärt sie.

Die Bedeutung von „Sodom und Gomorrha“

Der Titel der Episode ist nicht zufällig gewählt. „Es geht um die dunklen Seiten des Lebens, die oft verborgen bleiben“, sagt Burger. „Die Charaktere müssen sich mit ihren eigenen Dämonen auseinandersetzen, während sie versuchen, den Mordfall zu lösen.“

Die Episode thematisiert auch die Versuchungen des Lebens, die oft zu gefährlichen Situationen führen können. „Wir wollten, dass die Zuschauer über die Konsequenzen ihrer Entscheidungen nachdenken“, fügt sie hinzu.

Die Wendungen der Handlung

Im Laufe der Episode decken die Ermittler eine Vielzahl von Verdächtigen auf. Jeder hat ein Motiv, und die Hinweise scheinen sich ständig zu verändern.

„Es ist wie ein großes Puzzle“, erklärt Burger. „Jede Szene bringt neue Informationen, und die Zuschauer müssen mitdenken.“

Die Wendungen der Handlung halten die Zuschauer in Atem. „Wir wollten, dass die Zuschauer immer wieder überrascht werden. Es ist wichtig, die Spannung bis zur letzten Minute aufrechtzuerhalten“, sagt sie.

Die Zusammenarbeit mit dem Regisseur

Die Zusammenarbeit mit dem Regisseur war für die gesamte Crew entscheidend. „Er hat eine klare Vision für die Episode, und es war unsere Aufgabe, diese Vision zum Leben zu erwecken“, erklärt Burger.

Der Regisseur legte großen Wert auf die emotionale Tiefe der Charaktere. „Wir haben viele Szen