ZDF Die Rosenheim-Cops: Gefährliche Freundschaft (Staffel 2 Folge 15)
Plot-Spoiler: Tod am Chiemsee – Zwischen Vogelschutz, Verrat und verhängnisvollen Leidenschaften
Am idyllischen Chiemsee, wo Touristen Ruhe und Naturidylle suchen, wird ein scheinbar harmloser Streit um Vogelschutz zu einem tödlichen Drama. Marianne Hartel, Apothekerin und engagiertes Mitglied eines Vereins zum Schutz bedrohter Wasservögel, wird leblos im See gefunden. Zunächst deutet alles auf einen Unfall beim Schwimmen hin – doch die Indizien erzählen eine ganz andere Geschichte.
Schon bald zeigt sich, dass Marianne nicht zufällig gestorben ist. Ihre Fingerkuppen und Knie weisen Verletzungen auf, die von verzweifeltem Strampeln gegen Steine stammen. Obwohl sie eine ausgezeichnete Schwimmerin war, ist sie ertrunken. Der Pathologe datiert den Todeszeitpunkt auf den Vorabend. Für die Ermittler steht fest: Es war Mord.
Die Verdächtigen und ihre Motive
Die Kommissare Hofer und Kollegen beginnen, das Geflecht aus Streitigkeiten, Lügen und Geheimnissen zu entwirren. Zunächst rückt Berufsfischer Rederer in den Fokus. Er hatte Marianne und ihren Vereinsfreund Winkler am Vorabend mit einem Gewehr bedroht, beschimpft und sogar geschlagen. Sein Motiv ist klar: die Kormorane, die von Marianne geschützt, von ihm aber als „Fischräuber“ gehasst werden. Für ihn sind die Vögel existenzgefährdend. Doch zur Tatzeit will er auf einem Feuerwehrfest gewesen sein – und tatsächlich gibt es Zeugen.

Dann gerät ihr Ehemann, Herr Hartel, ins Visier. Er führt die Apotheke, die eigentlich seiner Frau gehört, und wäre im Falle einer Scheidung leer ausgegangen. Zudem hatte er eine Affäre mit der Helferin Frau Praxenthaler, die ihm ein falsches Alibi verschaffte. Auch die Nachricht, dass Marianne womöglich die Scheidung eingereicht hatte, könnte ihn zu einer Verzweiflungstat getrieben haben. Doch ein Patient bestätigt, dass er am Abend des Mordes tatsächlich noch Medikamente von Hartel erhielt – ein Alibi, das ihn zunächst entlastet.
Ein Doppelleben und eine gefährliche Leidenschaft
Schließlich konzentriert sich der Verdacht auf den Vereinskollegen Winkler. Er war am Vortag mit Marianne unterwegs, beide verband der gemeinsame Einsatz für die Vögel. Winkler gibt an, Fotos als Beweise für Brutstätten gemacht zu haben. Diese sollen ihm ein wasserdichtes Alibi liefern. Doch die Kommissare entdecken eine raffinierte Täuschung: Winkler hatte alte Fotos mit seiner Reprotechnik einfach neu aufgenommen und auf den Film belichtet. Das angebliche Alibi war ein Betrug.
Konfrontiert mit den Beweisen, bricht Winkler zusammen und gesteht. Er war heimlich in Marianne verliebt. Sie hatte seine Nähe akzeptiert, vielleicht aus Bequemlichkeit, vielleicht weil sie seine Unterstützung brauchte. Doch als er ihr am See seine Gefühle offenbarte und sie zu küssen versuchte, wies sie ihn zurück – und lachte ihn aus. Für Winkler brach in diesem Moment eine Welt zusammen. Im Zorn und in verletzter Leidenschaft drängte er sie unter Wasser. Marianne wehrte sich verzweifelt, doch vergeblich. Winkler sah sie ertrinken.

Intrigen um Land und Geld
Parallel zu den Ermittlungen entfaltet sich ein zweites Konfliktfeld: Die Hofer-Geschwister werden von Dr. Gruner bedrängt, Teile ihres Hofs zu verkaufen, um ein Seniorenstift zu errichten. Während die Schwester über eine finanzielle Entlastung nachdenkt, lehnt ihr Bruder strikt ab und beruft sich auf das Erbe des Urgroßvaters. Diese familiären Spannungen spiegeln die Grundthemen des Falles wider: Tradition gegen Fortschritt, Besitz gegen Veränderung, Werte gegen wirtschaftliche Interessen.
Die Wahrheit kommt ans Licht
Als die Ermittler das manipulierte Foto aufdecken, fällt das Kartenhaus der Lügen in sich zusammen. Winklers Geständnis enthüllt, dass Marianne nicht Opfer eines großen Komplotts, sondern einer verhängnisvollen Mischung aus unerwiderter Liebe, gekränkter Eitelkeit und zerstörerischem Zorn geworden ist. Der Fischer, der Ehemann, die Affäre – sie alle lieferten falsche Fährten, doch am Ende war es der scheinbar harmlose Vogelschützer, der die tödliche Grenze überschritt.
Nachklang
Die Episode zeigt eindrucksvoll, wie aus einem ideellen Engagement für Natur und Tiere tödliche menschliche Abgründe entstehen können. Aus Naturschutz wird Obsession, aus Freundschaft Leidenschaft, aus Zurückweisung Mord. Am Ende bleibt ein Bild der Tragik: Ein See, der Leben schenkt, wird zur Grabstätte einer Frau, die ihn schützen wollte.