Toxische Abhängigkeit von gewalttätigem Ehemann – WIE KANN SIE NUR?! | Die Landarztpraxis

holst du den Herr schuus wtezimmer für die FR dr Kreus

In den kommenden Folgen verdichten sich die Ereignisse in dramatischer Weise – sowohl medizinisch als auch familiär und emotional. Gleich zu Beginn wird ein Patient, Herr Schuus, in die Praxis geholt. Er klagt über starkes Brennen, Aufstoßen und akute Atemnot. Zunächst denken alle, es könnte am Herzen liegen, die Notfalltasche wird vorbereitet, Sauerstoff geholt. Doch schon bald stellt sich heraus, dass nicht das Herz, sondern die Verdauung die Ursache für die Beschwerden ist. Ein Refluxsyndrom, ausgelöst durch schweres Essen, sorgt für die Symptome. Die Lage entspannt sich, und die Ärztinnen zeigen, wie schnell und präzise sie handeln können.

Währenddessen kommt eine Frau mit einem scheinbar harmlosen Anliegen – ihrem Handgelenk. Doch hinter diesem Vorwand verbirgt sich ein viel größeres Geständnis: Sie offenbart, dass sie häusliche Gewalt erlebt hat. Zwar habe ihr Mann sie nur ein einziges Mal geschlagen, aber es war der Höhepunkt einer Beziehung voller Unterdrückung und psychischer Abhängigkeit. Sie gesteht, dass sie ihren Mann zwar geliebt habe, sich aber ständig minderwertig fühlte, weil er sie immer wieder abwertete. Sie wollte nichts anderes als eine Familie, Kinder und Geborgenheit – doch dieser Traum zerbrach. Nun lebt sie mit ihrer Mutter im Haus ihres Mannes und fühlt sich komplett abhängig.

Wochenvorschau für "Die Landarztpraxis" ab dem 10. Februar: Isa ist totkrank

Die Ärztin hört aufmerksam zu und macht Vorschläge: Dokumentation der erlittenen Gewalt, eine Anzeige, vielleicht ein Aufenthalt bei Freunden oder in einem Frauenhaus in München. Doch die Patientin wehrt ab – aus Angst, aus Scham, aus Abhängigkeit. Sie glaubt nicht, dass sie stark genug ist, sich zu trennen. Dennoch bleibt ein Hoffnungsschimmer, dass sie durch diese ersten Worte vielleicht den Weg in ein neues Leben finden kann.

Parallel dazu werden auch andere Familiengeschichten erzählt. Ein Sohn versucht, seinen Vater zu motivieren, etwas gemeinsam zu unternehmen, vielleicht in die Berge oder ins Kino zu gehen. Doch der Vater wirkt abweisend. Seit Annemarie fort ist, will er keine Ablenkung. Er behauptet, es sei sein eigener Wunsch gewesen, sie nach Frankreich zu schicken. Doch hinter dieser Fassade verbergen sich Verletzungen und Einsamkeit.

Eine weitere Wendung betrifft eine junge Frau, die sich einer Operation unterziehen muss. Eine Zyste, die mit einem Eierstock verwachsen ist, muss entfernt werden. Die Diagnose ist ein Schock, denn sie weiß, dass damit ihre Chancen auf Kinder schwinden. Zwar hat sie noch einen zweiten Eierstock, doch die Unsicherheit über ihre Zukunft, die tickende biologische Uhr und die Angst, niemals eine eigene Familie zu gründen, stürzen sie in eine tiefe Krise. Sie versucht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: jetzt erst einmal gesund werden. Doch die Fragen über die Zukunft lassen sie nicht los.

Währenddessen kommt es zu einem schweren Konflikt zwischen Alexandra und einer Bekannten. Alexandra gesteht, dass sie nach einem Streit den Ehemann der anderen Frau angerufen hat – und ihm auf die Mailbox gesprochen. Sie habe behauptet, die Frau habe eine Affäre mit Lukas. Ihre Motivation: verletzte Gefühle, ein unbedachter Moment, aber auch Eifersucht. Alexandra wollte sie loswerden, weil sie befürchtete, dass es für sie selbst in der Klinik bald keinen Platz mehr geben könnte, wenn Sarah und Fabian zurückkehren. Doch die Folgen sind katastrophal. Die andere Frau wirft ihr vor, keine Ahnung zu haben, was sie damit ausgelöst hat. Ihr Mann sei eifersüchtig, besitzergreifend, gewalttätig – und Alexandras Anruf hat alles nur verschlimmert.

Diese Enthüllung bringt die Betroffene an ihre Grenzen. Sie gesteht, dass sie Angst hat, wieder auf ihren Mann hereinzufallen. Anfangs hielt sie seine Eifersucht für ein Zeichen von Liebe, doch mit der Zeit erkannte sie, dass es nur um Kontrolle ging. Jetzt weiß sie: Sie muss kämpfen. Sie will ihrem Mann klarmachen, dass ihre Ehe endgültig vorbei ist – und dass Alexandras Gerüchte falsch sind. Sie fasst Mut, ihn selbst anzurufen und die Wahrheit zu sagen. Doch noch bevor sie zum Telefon greift, erreicht sie ein Anruf von Resi. Etwas Dringendes zwingt sie, ihre Konfrontation zu verschieben. Daniels Schatten jedoch bleibt über ihr.

Neben diesen dramatischen Handlungssträngen laufen auch alltägliche Szenen: Freunde bauen gemeinsam eine Küche ein, tragen Holz, vergessen Schlüssel und necken sich gegenseitig. Doch auch hier schwingt Schmerz mit – einer von ihnen nutzt den Küchenausbau, um sich von seiner Sehnsucht nach Leo abzulenken. Gleichzeitig ringt er innerlich mit den Gefühlen für Maria. Die geteilte Küche ist zwar praktisch, aber sie erinnert ihn ständig an seine unerfüllte Liebe.

Andere Figuren versuchen, sich gegenseitig aufzumuntern. Gespräche über Kinderwunsch und Zukunftspläne wechseln mit Momenten der Verzweiflung. Eine Frau, die an ihrer Fruchtbarkeit zweifelt, bekommt Zuspruch: Sie solle positiv bleiben, nicht den Druck spüren, und darauf vertrauen, dass sie irgendwann Mutter wird. Doch in ihr tickt die Uhr unaufhaltsam, und der bevorstehende Eingriff belastet sie zusätzlich.

Gleichzeitig brodelt es hinter den Kulissen weiter. Alexandra rechtfertigt sich: Sie wollte nicht, dass Daniel handgreiflich wird. Sie habe nicht geahnt, wie gefährlich er wirklich ist. Doch die Betroffene glaubt ihr nicht – zu schwer wiegt der Verrat. Die Angst ist zurück, dass Daniel auftaucht, um sie mit Gewalt zurückzugewinnen.

Die Episode wechselt geschickt zwischen medizinischen Diagnosen, wie bei Herrn Schuus mit seinem Refluxsyndrom, und tiefen persönlichen Krisen, die das ganze Dorf betreffen. Immer wieder prallen Alltag und Tragödie aufeinander. Ein Glas Apfelschorle im Gasthaus steht neben dem Geständnis häuslicher Gewalt, Küchenausbau und Holztragen neben dem Bangen um eine Operation.

Die Landarztpraxis“: Schwerer Schlag für Isa! Wird Daniel bald sterben?

Alles deutet darauf hin, dass die kommenden Folgen eine hochexplosive Mischung aus Geheimnissen, Geständnissen und emotionalen Abgründen bereithalten. Die Figuren stehen an einem Scheideweg:

  • Wird die Frau, die jahrelang unter Timos Gewalt litt, endlich den Mut finden, sich zu befreien – oder bleibt sie in Abhängigkeit gefangen?
  • Wird Alexandra für ihren Verrat büßen, oder gelingt es ihr, die anderen zu überzeugen, dass es ein Versehen war?
  • Wird die junge Frau nach der Operation noch Kinder bekommen können – oder bricht ein Lebenstraum endgültig zusammen?
  • Und wie lange bleibt das Geheimnis um Daniels Eifersucht und Gewalt noch verborgen, bevor er selbst wieder auftaucht und das fragile Gleichgewicht zerstört?

Die Serie zeigt: Hinter jeder medizinischen Diagnose steckt ein Mensch mit einem Schicksal. Und hinter jeder Fassade im Dorf lauert ein Geheimnis, das nur darauf wartet, ans Licht zu kommen.