Endlich hab ich dich gefunden! – Sarah verhindert Umweltkatastrophe? | Die Landarztpraxis

Mike freut sich auf morgen – Polterabend, Giftfässer und Herzensfragen erschüttern Wiesenkirchen

Das Dorf Wiesenkirchen steht kurz vor einem großen Fest: dem Polterabend von Sara und Fabian. Mike kündigt schon voller Vorfreude an, dass es eine riesige Gaudi wird – alle wollen ausgelassen feiern und den Alltag vergessen. Doch während die einen bereits die Gläser heben, verdichten sich anderswo dunkle Wolken. Im Hintergrund schwelt weiterhin der Skandal um die illegal versprühten Insektizide, und die ersten Opfer zeigen bereits gesundheitliche Folgen.

Während Fabian noch mit seinen Tabletten kämpft und mit Wasser herunterspült, organisiert die Dorfgemeinschaft fieberhaft die letzten Vorbereitungen für den Polterabend. Alles ist streng geheim, niemand soll wissen, welche Überraschungen geplant sind. Gleichzeitig herrscht Unruhe: Isa hat erfahren, dass es beinahe zu einer Schlägerei zwischen Fabian und Brunner gekommen ist. Fabian, sonst nie aggressiv, soll regelrecht auf Brunner losgegangen sein – eine Eskalation, die kaum jemand ihm zugetraut hätte.

Schock bei „Die Landarztpraxis“: Plötzlich verlässt Fabian Wiesenkirchen

Noch schlimmer ist jedoch, was Familie Huber erlebt: Der junge Karl klagt plötzlich über Schwindel, Herzrasen und Ausschläge an Armen und Händen. Die Ärztin erkennt sofort deutliche Ekzeme, die auf Kontakt mit einem Giftstoff hindeuten. Karl muss sich sofort umziehen, die Kleidung ist vermutlich kontaminiert. Der Verdacht liegt nahe: er ist in direkten Kontakt mit den verbotenen Chemikalien gekommen, die Brunner illegal eingesetzt hat.

Die Ärztin spricht die Familie direkt darauf an. Ob Karl und seine Angehörigen geholfen haben, die Fässer mit dem Gift vor der Polizei zu verstecken? Die Reaktion ist ausweichend, doch die Sorge ist groß. Jeder weiß, wie gefährlich das Insektizid ist. Ein weiterer Unfall könnte fatale Folgen haben. Die Ärztin warnt eindringlich: Wer jetzt noch schweigt, macht sich mitschuldig. Doch die Familie versucht, Brunner zu schützen – bis Sara den Bruder so sehr unter Druck setzt, dass er schließlich einknickt.

Währenddessen geht der Alltag im Dorf weiter. In der Küche neckt man sich: „Eine alte Frau ist kein D-Zug“, scherzt man über das Alter einer Köchin. Auch das Thema Liebe sorgt für Gesprächsstoff. Bianca ist nach ihrem Date mit Matti noch nicht zurück. Die Familie rätselt, ob das Treffen vielleicht erfolgreicher war, als man denkt. Obwohl einige sofort spekulieren, bleibt Anstand gewahrt: Man will die beiden nicht bedrängen, wenn sie zurückkommen. Bianca sei erwachsen und habe Glück in der Liebe verdient.

Kurz darauf taucht sie tatsächlich wieder auf – sichtlich glücklich, aber auch entschlossen, die Dinge langsam anzugehen. Matti und Bianca betonen, dass sie kein Paar seien, sondern sich erst richtig kennenlernen wollen. Trotzdem macht Donato keinen Hehl aus seiner Freude. Für ihn ist Matti quasi schon ein Schwiegersohn. Er lobt, wie gut er mit Bianca umgeht, und erklärt schließlich: „Wenn meine Tochter glücklich ist, dann bin ich es auch.“ In einer Mischung aus Ernst und Humor nennt er sich selbst „Papa“ für Matti.

Hinter der scheinbar heiteren Fassade laufen jedoch dramatische Entwicklungen. Isa und ihre Mitstreiter haben neue Informationen zu Andreas gefunden – jener geheimnisvolle Mann, den Doro auf einer Fortbildung kennengelernt haben soll. Nach langem Suchen entdecken sie, dass der Kursleiter selbst Andreas hieß: Andreas Badstube aus Nürnberg. Zwar fehlt die genaue Adresse, doch eine Festnetznummer konnte ermittelt werden. Die Spur ist heiß, und Isa hofft, dass dies endlich die Wahrheit ans Licht bringt.

Parallel erreicht das Dorf die Nachricht, dass die Polizei endlich die Fässer mit dem giftigen Insektizid gefunden hat. Brunner hatte sie heimlich im Wald deponiert – ein Skandal sondergleichen. Wäre das Gift ausgelaufen, hätte es eine Katastrophe für die Umwelt bedeutet. Nun ist Brunner verhaftet, und Sara wird als Heldin gefeiert. Sie war es, die durch ihr energisches Vorgehen den entscheidenden Hinweis lieferte. Ihr Vater erklärt stolz: „Meine Tochter, die Retterin von Wiesenkirchen – unsere Superwoman.“

Doch während gefeiert wird, ziehen neue Probleme auf. Fabian sagt kurzfristig ab – er wirkt nervös und will sich aus Gesprächen herauswinden. Sara ahnt, dass er etwas verheimlicht, doch er vertröstet sie auf später. Gleichzeitig sorgt eine mysteriöse Begebenheit für Aufsehen: Bianca bemerkt, dass ihre Handtasche verschwunden ist. Sie ist sich sicher, sie im Saal abgelegt zu haben, doch niemand hat sie gesehen. Sofort schwört man, dass in Wiesenkirchen nichts verloren gehe – immerhin sei man nicht in der Großstadt. Doch der Vorfall wirft Fragen auf: Ist wirklich alles so idyllisch, oder hat jemand die Tasche bewusst verschwinden lassen?

Bianca und Matti stehen weiterhin im Zentrum der Aufmerksamkeit. Während Donato die Beziehung quasi offiziell absegnet, bleibt Bianca vorsichtig. Sie gesteht ihrer Schwester, dass Matti eigentlich alles verkörpert, was sie sich von einem Mann wünscht: liebevoll, einfühlsam, loyal und ein echter Familienmensch, der bestimmt einmal ein großartiger Vater wäre. Doch ein kleines Detail fehlt noch – das große Herzklopfen, die Schmetterlinge im Bauch. „Aber das kommt bestimmt noch“, sagt sie hoffnungsvoll. Sie will sich Zeit lassen, damit sich echte Gefühle entwickeln können.

Fabian will ALLES WISSEN! - DIE GANZE WAHRHEIT ist jetzt endlich raus | Die  Landarztpraxis

Derweil wachsen die Spannungen. Brunners Verhaftung bringt Erleichterung, doch die Angst bleibt, dass weitere Personen in die Sache verwickelt sind. Karl ist gesundheitlich angeschlagen, und die Ärztin warnt, dass Spätfolgen nicht ausgeschlossen sind. Fabian wirkt immer unruhiger, seine Suchtproblematik schwingt bei allem mit. Auch Sara bleibt wachsam – sie spürt, dass das letzte Wort im Gift-Skandal noch nicht gesprochen ist.

Trotz all der Dramen finden die Dorfbewohner für einen Moment zusammen. Es wird gefeiert, getrunken, gelacht. Doch jeder ahnt, dass die Ruhe trügerisch ist. Zu viele Geheimnisse schweben noch im Raum: die verschwundene Tasche, Fabians Verhalten, die noch offenen Fragen um Andreas. Die Gemeinschaft ist stärker denn je, doch das Schicksal könnte jederzeit erneut zuschlagen.

So endet dieser ereignisreiche Tag in Wiesenkirchen mit einem zwiespältigen Gefühl: Auf der einen Seite triumphale Freude über die Festnahme Brunners und den verhinderten Umwelt-GAU, auf der anderen Seite neue Unsicherheiten in Sachen Liebe, Gesundheit und Vertrauen. Ob sich das Glück, das sich alle so sehr wünschen, tatsächlich einstellen wird, bleibt offen – und die Dorfbewohner halten den Atem an, während die Schatten der Vergangenheit immer noch über ihnen schweben.